print
previous Song play stop next Song

Historische Dokumente und Autographen

Talleyrand, August-Louis de - Diplomat, Minister, franz. Abgesandter in der Schweiz

Referenz: talleyrand-august-louis-de-diplomat-minister-franz-abgesandter-in-der-schweiz
Referenz: talleyrand-august-louis-de-diplomat-minister-franz-abgesandter-in-der-schweiz

Bild von Auguste Louis de Talleyrand. Franz. Gesandter in der Schweiz, Cousin von Charles-Maurice de Talleyrand (franz. Aussenminister), Graf.

Dieses wertvolle Dokument wurde am 24. Januar 1809 in Bern ausgestellt. Es trägt die eigenhändige Unterschrift von Auguste de Talleyrand als "Ministre Plénipotentiaire de France en Suisse", des Sekretärs der franz. Botschaft F. Rouyez und den Stempel der franz. Botschaft.

Nach erfolgter Kontrolle der Papiere, wurde festgestellt, dass Jean Antoine Barthet, welcher aus dem Kanton Pontarlier (Dépt. du Doubs) stammt und seit 30 Jahren in der Gemeinde Montbrelloz (Distrikt Broye, Kt. Freiburg) wohnt, auf der franz. Botschaft als franz. Bürger eingetragen ist. Er wird aufgefordert, dafür zu sorgen, dass seine männlichen Kinder sich nach Frankreich begeben um dort die Wehrpflicht erfüllen.

Talleyrand-Périgord, Auguste Louis de (*1770 - †1832) war ein katholischer Franzose, Graf und Cousin von Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (franz. Aussenminister) . Er war Diplomat, bevollmächtigter Minister und ab 1808 ausserordentlicher franz. Gesandter in der Eidgenossenschaft. Er sorgte wie sein Vorgänger Honoré Vial dafür, dass die Schweiz vom napoleonischen Frankreich abhängig blieb. 1809 verteidigte er die Interessen seines Landes bei den Grenzverletzungen und 1810 bei der Besetzung des Tessins durch französische Truppen. Er überwachte die Einhaltung der Kontinentalsperre und die Umsetzung der strengen Zensur des napoleonischen Regimes. Seine Verhandlungen mit der Tagsatzung führten am 28.3.1812 zu einer neuen militärischen Kapitulation der Eidgenossenschaft. Als das Erste Kaiserreich zu wanken begann, bemühte sich Talleyrand, die Schweiz auf der Seite Frankreichs zu behalten. Im Sept. und Okt. 1813 verlangte er mehrfach den Abzug der franz. Truppen aus dem Tessin und forderte später Napoleon auf, das Vertrauen der Schweizer durch Begünstigungen zu gewinnen. Nach seiner Verhaftung durch die Österreicher im Dez. 1813 wurde er aus der Schweiz ausgewiesen. In der Restauration 1814 von Ludwig XVIII. wieder in seine Funktion eingesetzt, blieb Talleyrand während der Hundert Tage dem König treu und verharrte auf seinem Posten. 1815 wurde er Pair de France und rang den meisten Kantonen militärische Kapitulationen ab. Er vertrat die protektionistische Zollpolitik seiner Regierung gegenüber der Schweiz. Als er das Vertrauen des von Joseph de Villèle präsidierten Kabinetts verlor, wurde er im Juni 1823 zurückgerufen und durch Clément Edouard de Moustier ersetzt.

 

Grösse und Beschaffenheit des Dokuments: 24x19 cm, Papier.