
Reali, Giovanni - Präsident des Kleinen Rats des Kantons Tessin
Ort, Datum: Lugano 1. November 1805
Betreff: Brief des Kl. Rats des Kantons Tessin an den Regierungskommissar von Lugano.
Referenz: s4-1805-06
Ort, Datum: Lugano 1. November 1805
Betreff: Brief des Kl. Rats des Kantons Tessin an den Regierungskommissar von Lugano.
Referenz: s4-1805-06
Ort, Datum: Basel, 16. November 1805
Betreff: Durch die Auflösung der 2. helvetischen Halbbrigade werden einige Offiziere nicht mehr benötigt und aus dem Militärdienst entlassen. Staatssekretär Wieland bestätigt Spitteler als Notar.
Referenz: s4-1805-07
Ort, Datum: Zürich, 22. Januar 1806
Betreff: Der Präsident der Commission des Innern Escher schreibt an die Bergwerks Commission des Cantons Zürich. Es geht um die Untersuchung und mögliche Ausbeutung einer Steingrube in der Region Hedingen (Kt. Zürich).
Referenz: s4-1806-01
Ort, Datum: Stans, 19. Februar 1806
Betreff: Der Nidwaldner Landammann Würsch schreibt an den Schulheiss des Kt. Freiburg. Man habe betreffend des aus der Schweiz verwiesenen O. Calame von Locle die nötigen Anstallten getroffen.
Referenz: s4-1806-02
Ort, Datum: Freiburg, den 23. Mai 1806
Betreff: Der Freiburger Schultheiss Techtermann schreibt dem Landammann von Obwalden. Frachtbriefe für eingeführte Waren haben zu Missbräuchen geführt. Ein neues Dekret ist zu publizieren.
Referenz: s4-1806-03
Ort, Datum: Bellinzona, 27. Februar 1807
Betreff: Brief des Kl. Rats des Kantons Tessin an den Regierungskommissar von Bellinzona.
Referenz: s4-1807-01
Ort, Datum: Bellinzona, 2. April 1808
Betreff: Brief des Präsidenten des Kl. Rats des Kantons Tessin an den Landammann und Rat von Unterwalden ob dem Wald in Sarnen.
Referenz: s4-1808-01
Ort, Datum: Paris, 27. November 1808
Betreff: Historisch interessanter Brief des franz. Aussenministers an den Kriegsminister Clarke. Die helvetische Regierung hat Schwierigkeiten die Schweizer Regimenter im Dienste Frankreichs zu vervollständigen.
Referenz: s4-1808-02
Ort, Datum: Bern, 24. Januar 1809
Betreff: A. Talleyrand, franz. Gesandte in der Schweiz, schreibt dem in Kt. Freiburg wohnhaften Franzosen Barthet, dass er dafür sorgen muss, dass seine männlichen Kinder den franz. Militärdienst absolvieren.
Referenz: s4-1809-01
Ort, Datum: Lugano, 21. Oktober 1809
Betreff: Der Kriegskommissar des Kt. Tessin schreibt an den Kleinen Rath des Kantons Tessin in Bellinzona.
Referenz: s4-1809-02
Ort, Datum: Bellinzona, 11. März 1810
Betreff: Brief des Präsidenten der Stadtverwaltung Bellinzona Rusconi an die Stadtverwaltung von Morges. Anfrage betr. eines Pierre Bentot ob er in Morges geboren sei; mit Bitte um Bescheinigung.
Referenz: s4-1810-01
Ort, Datum: Genf, 30. April 1811
Betreff: Historisch interessantes Dokument mit Unterschrift des Genfer Stadtpräsidenten F.G. Maurice. Es geht um Pensionskosten eines Kindes, welche die leibliche Mutter nicht bezahlt hat.
Referenz: s4-1811-01
Ort, Datum: Moudon, 11. Oktober 1811
Betreff: Der Pfarrer von Payerne Frédéric Tavel möchte den Religionsunterricht auf andere Tage verschieben. Der Kleine Rat von Lausanne lehnt dies jedoch ab.
Referenz: s4-1811-02
MONETA REIPUBLI: TIGURINAE * B PRO DEO ET PATRIA 1811 - 10
Metall: Silber
Durchmesser: 28 mm
Referenz: s4-1811-03
Ort, Datum: Luzern, 14. August 1812
Betreff: Der Schulthess des Kt. Luzern Rüttimann schreibt an das Gericht in Willisau. Frau F. bittet um Beistand betr. der Revision einer Strafe und eines Konkursverfahrens; Willisau soll endlich handeln...
Referenz: s4-1812-01
Ort, Datum: Zürich, 9. Oktober 1812
Betreff: Geschäftsbrief der Firma Pestalozzi an die Firma Nicolaus Welff Sohn & Companie in Kempten. Es geht um eine Warenlieferung und deren Verrechnung und den Besuch eines «Associés».
Referenz: s4-1812-02
Ort, Datum: Landau, 17. Februar 1813
Betreff: Weber (Grande Armée - Russland Feldzug) schreibt dem franz. General Boissier, dass sein Regiment in einem desolaten Zustand angekommen sei. Die besten Offiziere sein tot oder gefangen...
Referenz: s4-1813-01
Ort, Datum: Wangen, 10. April 1813
Betreff: Brief des Präfekten von Wangen, von Mutach, an den Präsidenten und die Ratsmitglieder von Morgens. Frau M. Miéville ist zu informieren, dass sie ein kleines Erbe antreten kann.
Referenz: s4-1813-02
Ort, Datum: Aarau, 13. Oktober 1813
Betreff: Der Aargauer Bezirksamtmann Rothpletz gibt dem Stadtrat von Aarau bekannt, dass die «hohe Regierung» dem französischen Chirurgen J. K. Zachy die Niederlassungsbewilligung erteilt hat.
Referenz: s4-1813-03
Ort, Datum: Lausanne, 12 November 1813
Betreff: Brief von S. J. Hollard, Syndikus von Lausanne, an die Stadtgemeinde von Morges. Die Witwe Gaudin verlangt höhere finanzielle Zuwendungen. Morges soll dazu Stellung nehmen.
Referenz: s4-1813-04